Skip to main content

News von VeroTENT

Faltzelt reinigen – so geht’s richtig

Faltzelt reinigen – so geht’s richtig
  • Teaser Kurzfassung: Faltzelt reinigen ist unerlässlich, damit dein Zelt lange gut aussieht und zuverlässig funktioniert. Ein Faltzelt ist schnell aufgebaut, flexibel einsetzbar und oft jeder Witterung ausgesetzt.
  • Faltzelt reinigen ist unerlässlich, damit dein Zelt lange gut aussieht und zuverlässig funktioniert. Ein Faltzelt ist schnell aufgebaut, flexibel einsetzbar und oft jeder Witterung ausgesetzt. Damit es seinen optimalen Zustand behält, braucht es regelmäßige Pflege. In diesem Beitrag erfährst du, wie du dein Faltzelt einfach und schonend reinigst, worauf du achten solltest und warum sich der Aufwand wirklich lohnt.

1. Warum Faltzelt reinigen mehr als nur Kosmetik ist

Ein Faltzelt ist täglich verschiedensten Bedingungen ausgesetzt: Staub auf dem Festivalgelände, Regen bei Outdoor-Events oder Essensreste nach der Firmenfeier. All das hinterlässt Spuren. Wenn du dein Faltzelt reinigen möchtest, geht es also nicht nur um die Optik. Regelmäßige Pflege schützt die Zeltplane, erhält die Funktionsfähigkeit und verlängert die Lebensdauer.

Ein verschmutztes Faltzelt kann schneller verschleißen. Schmutzpartikel setzen sich in Nähten fest, Feuchtigkeit fördert die Schimmelbildung, und UV-Strahlung lässt ungepflegte Planen schneller spröde werden. Wenn du dein Faltzelt regelmäßig reinigst, beugst du all dem vor und sorgst dafür, dass dein Zelt auch nach Jahren noch zuverlässig im Einsatz ist.



2. Faltzelt reinigen: Schritt für Schritt

1. Aufbau & Vorbereitung

Bevor du dein Faltzelt reinigen kannst, solltest du es vollständig aufbauen. Suche dir dafür einen trockenen, sauberen Platz im Freien, oder wie wir es bevorzugen, in einer Halle. Ideal ist dabei ein befestigter Untergrund. Achte darauf, dass das Zelt sicher steht und nicht verrutschen kann. Wenn du das Zeltdach reinigen möchtest, empfiehlt sich eine kleine Leiter. So erreichst du auch die oberen Bereiche bequem und sicher.

schmutziges Faltzelt aufstellen

2. Groben Schmutz mit Wasser entfernen

Im ersten Schritt entfernst du losen Schmutz wie Staub, Pollen oder andere Rückstände mit klarem, lauwarmem Wasser. Bei größeren Flächen empfiehlt sich fließendes Wasser aus zum Beispiel dem Gartenschlauch aber auf keinen Fall ein Hochdruckreiniger. Arbeite dich immer von oben nach unten vor, also zuerst das Dach, gefolgt von der Seitenwand und zuletzt die Füße oder Verbindungsstücke.

Wichtig: Bitte verwende keinen Hochdruckreiniger, wenn du dein Faltzelt reinigen willst. Der hohe Druck kann die Nähte beschädigen, die Beschichtung ablösen oder sogar Risse im Material verursachen.

Faltzelt reinigen mit Wasser

3. Mit milder Seifenlauge nachhelfen

Wenn Wasser allein nicht ausreicht, kannst du eine milde Seifenlauge oder Kernseife verwenden. Trage die Seifenlauge mit einem weichen Tuch oder Schwamm auf die verschmutzten Stellen auf und reinige die Zeltplane mit kreisenden Bewegungen. Danach mit klarem Wasser gründlich abspülen. 

Achte darauf:
• Verwende keine scharfen Reinigungsmittel oder Lösungsmittel.
• Vermeide aggressive Haushaltsreiniger, Bleichmittel oder Scheuermilch.
• Kratzige Schwämme oder Drahtbürsten sind tabu! Diese beschädigen die Oberfläche.

Faltzelt reinigen mit milder Seifenlauge

4. Keine Scheuermittel, kein Hochdruck!

Wenn du dein Faltzelt reinigen möchtest, solltest du möglichst schonend vorgehen. Harte Bürsten, Scheuermittel oder zu heißes Wasser greifen die Materialien an. Auch Druckreiniger, selbst auf niedriger Stufe, sind keine gute Idee. Besonders bei beschichteten Planen oder bedruckten Zelten kann der Druck die Oberfläche zerstören oder Farbe herauslösen. Lieber etwas länger schrubben, dafür aber sanft.

Faltzelt reinigen mit schonenden Mittel und Tuch

5. Gut trocknen lassen

Nach der Reinigung muss das Faltzelt komplett trocknen. Klappe es niemals feucht zusammen, da sich sonst Schimmel und unangenehme Gerüche bilden können. Am besten trocknet das Zelt an einem gut belüfteten, schattigen Ort. Denn direkte Sonne kann die Materialien zusätzlich belasten. Kontrolliere vor dem Zusammenlegen auch die Nähte und Faltenbereiche, da sich dort oft Restfeuchtigkeit sammelt. 

Faltzelt zum Tocknen aufstellen

 

3. Zusatz-Tipps zur Pflege 

Neben der Reinigung der Planen lohnt es sich, auch das Gestänge und Zubehör zu pflegen. Wische Aluminium- oder Stahlteile mit einem feuchten Tuch ab und trockne sie gut, um Korrosion zu vermeiden. Reißverschlüsse kannst du mit etwas Silikonspray oder speziellem Zipperfett geschmeidig halten, damit haken sie nicht und bleiben lange funktionsfähig. Beim Faltzelt reinigen helfen Alkoholreiniger bei fettigen Schmutzstellen besonders gut. Kleine Kratzer lassen sich mit Aluminiumpaste und einem feinen Scheuerschwamm wieder herauspolieren. Verwende idealerweise spezielle Planenreinigungsmittel, die du bei uns kaufen kannst. So bleibt die Beschichtung der Plane unbeschädigt.

Wenn du das Faltzelt über einen längeren Zeitraum nicht nutzt, lagere es trocken, sauber und gut geschützt. Eine gepolsterte Transporttasche oder Aufbewahrungsbox schützen vor Staub, UV-Strahlung und mechanischen Schäden.

Planenreiniger von Verotent

 

4. Wie oft sollte man ein Faltzelt reinigen?


Wie oft du dein Faltzelt reinigen solltest, hängt davon ab, wie häufig und unter welchen Bedingungen es im Einsatz ist. Grundsätzlich gilt:
• Nach jedem Einsatz bei Regen, Matsch oder starker Verschmutzung
• Vor jeder längeren Lagerung (z. B. Winterpause)
• Mindestens zwei- bis dreimal pro Saison, auch bei leichter Nutzung

Durch regelmäßige, kleinere Reinigungen bleibt das Zelt in Schuss und du ersparst dir aufwendige Grundreinigungen oder teure Ersatzteile.

 

5. Fazit: Sauberes Zelt – stressfreier Einsatz

Ein sauberes Faltzelt macht nicht nur optisch etwas her, es funktioniert besser, hält länger und zeigt, dass du Wert auf Qualität und Pflege legst. Wenn du dein Faltzelt reinigen willst, brauchst du keine Spezialkennnisse, sondern nur etwas Zeit, das richtige Zubehör und ein paar einfache Regeln. 

Unsere Empfehlung: Mach die Zeltpflege zum festen Bestandteil deines Events- oder Lageralltags. So bleibt dein Faltzelt ein zuverlässiger Begleiter bei Sonne, Regen und allem dazwischen.

 

Häufig gestellte Fragen

Warum sollte ich mein Faltzelt regelmäßig reinigen?

Die Reinigung schützt nicht nur die Optik, sondern verlängert die Lebensdauer deines Faltzelts. Schmutz, Feuchtigkeit und UV-Strahlung können Materialien und Nähte beschädigen. Regelmäßige Pflege verhindert Schimmel, Risse und Materialermüdung.

Wie reinige ich ein Faltzelt richtig?

Baue das Zelt komplett auf und entferne groben Schmutz mit klarem, lauwarmem Wasser. Bei stärkeren Verschmutzungen hilft eine milde Seifenlauge. Verwende weiche Tücher oder Schwämme – niemals Hochdruckreiniger, harte Bürsten oder aggressive Reinigungsmittel.

Was darf ich bei der Zeltreinigung auf keinen Fall verwenden?

Verzichte unbedingt auf: Hochdruckreiniger, Scheuermilch oder Bleichmittel, sowie Drahtbürsten oder kratzige Schwämme Diese Mittel können die Zeltplane beschädigen, die Beschichtung lösen oder Nähte aufreißen.

Wie trockne ich ein Faltzelt nach der Reinigung?

Lass das Zelt an einem gut belüfteten, schattigen Ort vollständig trocknen. Klappe es niemals feucht zusammen – das fördert Schimmelbildung. Achte besonders auf Nähte und Falten, wo sich oft Restfeuchtigkeit sammelt.

Wie oft sollte ich mein Faltzelt reinigen?

Das hängt vom Einsatz ab. Grundsätzlich empfehlen wir eine Reinigung nach jedem Gebrauch bei Nässe oder starker Verschmutzung, vor längerer Lagerung (z. B. im Winter) und mindestens 2–3 Mal pro Saison.

Kann ich Reinigungsmittel für Planen verwenden?

Ja, spezielle Planenreiniger sind ideal, da sie die Beschichtung nicht angreifen. Alkoholreiniger helfen bei fettigem Schmutz. Diese Produkte findest du bei uns im Sortiment.

Was sollte ich bei der Pflege von Gestänge und Zubehör beachten?

Wische Aluminium- oder Stahlteile nach der Reinigung trocken, um Korrosion zu vermeiden. Reißverschlüsse kannst du mit Silikonspray oder Zipperfett pflegen. Kleine Kratzer lassen sich mit Aluminiumpaste auspolieren. 8. Wie lagere ich mein Faltzelt richtig? Lagere das Zelt immer sauber, trocken und geschützt. Ideal ist eine gepolsterte Transporttasche oder Aufbewahrungsbox, um es vor Staub, UV-Strahlung und mechanischen Schäden zu bewahren.