Skip to main content

Sommerfest planen in 7 Schritten

Ein Sommerfest zu planen steht für viele Unternehmen jetzt an, denn der Sommer rückt näher und bietet die perfekte Gelegenheit, gemeinsam zu feiern. Ob Firmenfest, Teamevent oder Firmenjubiläum: Eine Outdoor-Veranstaltung stärkt das Miteinander, sorgt für gute Stimmung und bleibt lange in Erinnerung. Doch wie lässt sich ein Sommerfest organisieren, das nicht im Chaos endet oder vom Wetter durchkreuzt wird? In diesem Beitrag findest du neben praktischen Tipps alles, was du für eine entspannte Planung wissen musst.

Warum ein Firmenfest im Sommer (draußen) einfach ideal ist

Ein Fest im Freien bringt Leichtigkeit und lockere Gespräche. Kein strenger Dresscode, keine steife Sitzordnung. Stattdessen Sonne, frische Luft und ein ungezwungenes Miteinander. Wer ein Sommerfest planen möchte, schafft damit eine wunderbare Gelegenheit, nach einem stressigen Jahresbeginn innezuhalten, Danke zu sagen und das Teamgefühl zu stärken.

Und das Beste: Mit der richtigen Vorbereitung kann dein Outdoor-Event bei jedem Wetter ganz entspannt, stilvoll und vor allem stressfrei stattfinden.

 


Sommerfest planen in 7 Schritten

 

1. Anlass und Ziel klären

Bevor du damit beginnst, ein Sommerfest zu planen, solltest du dir zunächst über den Anlass und das Ziel der Veranstaltung im Klaren sein. Denn beides beeinflusst maßgeblich den Charakter, den Ablauf und den Rahmen des Events. 


Was willst du mit dem Sommerfest erreichen?

Geht es darum, die Mitarbeitenden für ihren Einsatz zu motivieren, z. B. mit einem sommerlichen Get-together? Möchtest du ein rundes Jubiläum würdig begehen, sei es das Bestehen des Unternehmens oder ein besonderes Dienstjubiläum? Oder soll die Veranstaltung einfach ein herzliches „Danke“ an das Team sein, für geleistete Arbeit, Zusammenhalt oder das erfolgreiche Abschließen eines Projekts?

Sommerfest planen: drinnen oder draußen?

Eine weitere wichtige Entscheidung beim Planen des Sommerfests betrifft den Ort: Soll die Feier drinnen stattfinden, etwa in einem gemieteten Saal, der Kantine oder im Büro, oder doch lieber draußen, zum Beispiel im Garten, auf einer Terrasse oder in einer Event-Location mit Außenbereich?

Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile:

  • Innenveranstaltungen bieten den großen Vorteil, dass sie wetterunabhängig sind. Zudem ist die Infrastruktur oft besser: Technik, Toiletten und Catering können einfacher organisiert werden. Auch der logistische Aufwand ist in der Regel geringer. Nachteile sind allerdings der meist begrenzte Platz, höhere Mietkosten und eine oft weniger lockere Atmosphäre.
  • Außenveranstaltungen sind hingegen ideal, wenn du ein Sommerfest planen möchtest: Sie überzeugen durch eine entspannte, offene Atmosphäre und bieten viel Platz für verschiedene Aktivitäten. Perfekt auch für Teamevents. Allerdings sind sie wetterabhängig, was eine Ausweichlösung oder Schlechtwetterplanung nötig macht. Zudem müssen organisatorische Aspekte wie Stromversorgung, mobile Sanitäranlagen, erforderliche Genehmigungen sowie Auflagen zum Lärmschutz berücksichtigt werden.

Ein Faltzelt ist nicht nur eine hervorragende Lösung für Outdoor-Veranstaltungen, um als Sonnenschutz oder auch als Schutz vor schlechtem Wetter zu dienen, sondern auch für Indoor-Events sehr nützlich. Es ermöglicht, bestimmte Bereiche auszulagern, wie zum Beispiel eine separate Ticketkontrolle oder einen überdachten Bereich für Raucher. So bleibt alles gut organisiert und wettergeschützt, auch bei Veranstaltungen in geschlossenen Räumen.

 

2. Gäste & Rahmenprogramm für das Sommerfest planen

Überlege dir frühzeitig, wer eingeladen werden soll. Handelt es sich um ein reines Mitarbeiterfest oder sollen auch Familienangehörige, Partner oder sogar Geschäftskunden dabei sein? Die Gästeliste beeinflusst maßgeblich die Atmosphäre, den Ort und das Programm der Veranstaltung.

Bei einem internen Firmenfest mit Kolleginnen und Kollegen kann das Programm lockerer und stärker auf Teambuilding ausgerichtet sein. Etwa mit gemeinsamen Spielen, Wettbewerben oder einem Karaoke-Abend. Sind auch Familien und Kinder eingeladen, sollten passende Angebote wie Kinderschminken, eine Hüpfburg oder Bastelstationen eingeplant werden. Wenn Kunden oder Geschäftspartner dabei sind, empfiehlt sich ein professionellerer Rahmen, eventuell mit Reden, kurzen Präsentationen oder einem gesetzten Essen.

Auch das Rahmenprogramm eines Sommerfestes sollte auf die Zielgruppe abgestimmt sein:

Musik: Live-Band, DJ oder Playlist? Ruhig oder tanzbar?

  • Spiele & Aktivitäten: Teambuilding-Spiele, Tombola, Quiz, sportliche Challenges – was passt zur Gruppe?
  • Essen & Trinken: Buffet, Food Trucks, Grillstationen oder gesetztes Menü? Auch hier gilt: Je nach Zielgruppe und Anlass unterschiedlich.

Tipp: Nicht vergessen, eine kurze Ansprache zu halten (zum Beispiel durch die Geschäftsführung). Dies ist eine gute Gelegenheit, Danke zu sagen und den offiziellen Charakter zu unterstreichen, ohne dass es zu formell wird.

 

3. Wetterfest planen

Gerade bei Veranstaltungen im Sommer ist das Wetter ein entscheidender Faktor. Starke Sonne kann ebenso unangenehm sein wie plötzlicher Regen. Damit das Fest nicht ins Wasser fällt, solltest du von Anfang an wetterfest planen.

Ein passendes Eventzelt schafft hier die nötige Flexibilität: offen bei Sonnenschein, geschlossen bei Regen oder Wind. Besonders praktisch sind Faltzelte, die sich schnell auf- und abbauen lassen und vielseitig einsetzbar sind. Ob als Überdachung für die Bühne, den Essbereich oder als Blickfang mit unserem Barzelt – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.

Wir bieten eine große Auswahl an wetterfesten Zelten. Vom klassischen Partyzelt über Einsatzzelte bis hin zum Barzelt. So bleibt ihr unabhängig vom Wetter und sorgt gleichzeitig für ein stimmiges Ambiente.

 

4. Verpflegung organisieren

Wenn du ein Sommerfest planen willst, denk daran, dass das Essen allen schmecken sollte. Ob Food Trucks, Grillbuffet oder Fingerfood, wichtig ist, dass für alle etwas dabei ist. Plane außerdem ausreichend Getränke ein, besonders alkoholfreie Optionen und denke auch an vegetarische Alternativen sowie mögliche Allergien.

Je nach Anlass kann der Umfang variieren: Bei einem ganztägigen Fest ist ein Catering unerlässlich, bei einem kürzeren Event reichen oft Getränke und kleine Snacks. Und nicht vergessen: Kläre im Vorfeld die WC-Situation, besonders bei einem Firmenfest im Freien ein Muss!

Tipp: Bei uns bekommst du im Eventverleih auch das passende Equipment wie Geschirr, Besteck und Gläser. So musst du dich um nichts weiter kümmern.

 

5. Technik, Deko & Ausstattung

Ob festlich, locker oder modern, die Atmosphäre eines Firmenfestes wird stark von der Ausstattung geprägt. Elemente wie Licht, Ton, Mikrofone, Kabel, aber auch Sitzgelegenheiten, Stehtische, Dekoration und Bühnenbau tragen maßgeblich dazu bei, dass sich Gäste wohlfühlen und das Event professionell wirkt.

Gerade beim Sommerfest planen darf auch die technische Ausstattung, vor allem bei größeren Events nicht vernachlässigt werden. Daher lohnt es sich, auf eine durchdachte technische Ausstattung zu achten: Gute Tonqualität bei Reden oder Livemusik, passende Beleuchtung für Abendstimmung oder Akzente und stabile Möbel, die zum Stil des Events passen.

Unser Tipp: Plane frühzeitig und versuche, möglichst viele Komponenten aus einer Hand zu beziehen. Das spart Zeit, sorgt für einen einheitlichen Look und vereinfacht die Logistik. Bei uns bekommst du von Technik über Mobiliar bis hin zur Dekoration alles abgestimmt und einsatzbereit geliefert, damit du dich ganz auf dein Event konzentrieren kannst. Über diese Seite kannst du anfragen: zelte.co.at

 

6. Auf- und Abbau einplanen

Auch beim planen eines kleineren Sommerfestes sollte klar sein: Wer übernimmt den Aufbau? Wer koordiniert vor Ort? Und wer ist bei Fragen der zentrale Ansprechpartner? Ein gut eingespieltes Team ist am Tag der Veranstaltung genauso wichtig wie die Vorbereitung selbst.

Bei größeren Events, etwa mit Bühnenprogramm, empfiehlt sich zusätzlich eine Generalprobe durchzuführen, damit Technik, Abläufe und wenn nötig Moderation reibungslos funktionieren. So lassen sich Pannen vermeiden und der Ablauf bleibt entspannt.

Auch die Nachbereitung gehört zur Planung dazu: Gab es Presse oder Fotografen vor Ort? Dann sollten Bildrechte geklärt und Inhalte zeitnah für Social Media, Intranet oder Newsletter aufbereitet werden. Feedback vom Team oder den Gästen kann helfen, zukünftige Veranstaltungen noch besser zu gestalten.

 

7. Rechtliche Aspekte abklären

Bei der Planung eines Sommerfestes ist es wichtig, sich mit den rechtlichen Aspekten auseinanderzusetzen. Themen wie Brandschutz, Sicherheitskonzepte oder Lärmschutz können je nach Region unterschiedliche Anforderungen haben. Auch die Genehmigung für die Veranstaltung oder spezielle Regelungen für den Umgang mit Lebensmitteln und Getränken sind oft erforderlich.

Da die rechtlichen Bestimmungen je nach Ort variieren können, empfehlen wir, sich frühzeitig bei den zuständigen lokalen Behörden oder einem Rechtsberater zu informieren. Diese können dir weiterhelfen, die genauen Anforderungen zu klären, damit dein Event reibungslos und gesetzeskonform abläuft.

 


Checkliste zum Sommerfest planen

  1. Anlass und Ziel klären:
    • Was ist der Anlass des Festes? (Motivation, Jubiläum, „Danke“ sagen?) 
    • Soll die Veranstaltung drinnen oder draußen stattfinden? 

  2. Gäste & Rahmenprogramm: 
    • Wer wird eingeladen? (Mitarbeiter, Familien, Kunden?) 
    • Passendes Programm planen (Musik, Spiele, Aktivitäten, Essen) 
    • Ansprache durch die Geschäftsführung einplanen 

  3. Wetterfest planen: 
    • Faltzelte für den Sonnenschutz oder Schutz bei Regen einplanen 
    • Wetterfeste Ausstattung (z. B. Barzelt, Überdachung für Essbereich, Bühne) 

  4. Verpflegung organisieren: 
    • Ausreichend Getränke und Essensoptionen (auch vegetarisch, Allergien berücksichtigen) 
    • Catering oder kleine Snacks je nach Eventumfang 
    • WC-Situation rechtzeitig klären
    • Eventverleih für Geschirr, Besteck und Gläser nutzen
       
  5. Technik, Deko & Ausstattung: 
    • Beleuchtung, Ton, Mikrofone, Sitzgelegenheiten, Dekoration organisieren 
    • Eventtechnik (Ton, Licht, Bühnenaufbau) frühzeitig planen 
    • Alles aus einer Hand beziehen, um Logistik zu vereinfachen 

  6. Auf- und Abbau einplanen: 
    • Wer übernimmt den Aufbau und die Koordination vor Ort? 
    • Generalprobe für größere Events oder Bühnenprogramme einplanen
    • Nachbereitung: Feedback sammeln, Inhalte für Social Media vorbereiten 

  7. Rechtliche Aspekte abklären: 
    • Brandschutz, Sicherheitskonzepte und Lärmschutz prüfen
    • Genehmigungen einholen, je nach Region rechtliche Anforderungen beachten
    • Beratung bei lokalen Behörden oder Rechtsberatern suchen 

 


Sommerfest planen: Eventverleih aus einer Hand

Du brauchst nicht nur ein Zelt, sondern auch Tische, Bänke, Lichter, Theken oder sogar Heizstrahler für kühlere Abende?Wir bieten nicht nur die passenden Zelte, sondern auch das komplette Eventzubehör inkl. Lieferung, Aufbau und Betreuung. Wenn du dein Sommerfest planst und alles stressfrei organisieren willst, sind wir dein Partner für ein gelungenes Outdoor-Event. Du möchtest anfragen? Kein Problem, einfach hier entlang! zelte.co.at

 


Fazit: Der Sommer gehört euch

Ein gut geplantes Firmenfest stärkt das Wir-Gefühl, schafft schöne Erinnerungen und zeigt Wertschätzung. Mit einem passenden Ort, flexibler Ausstattung und wetterfester Planung wird euer Sommerfest zum Highlight des Jahres! Egal ob klein oder groß.

Weitere News von VeroTENT

  • Wasserdichtes Faltzelt

    Ob auf der Baustelle, bei Veranstaltungen, im Garten oder in der Industrie: Wenn Wetterumschwünge drohen, wird eine robuste, wasserdichte Zeltplane schnell zur entscheidenden Komponente. Sie schützt vor Regen, Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Wind. Dadurch ist ein planbares Arbeiten oder Feiern im Freien erst zu jedem Wetter möglich. Doch was macht eine Zeltplane wirklich wasserdicht? Worin unterscheiden sich Materialien? Und worauf sollte man bei der Auswahl achten? In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Eigenschaften, Einsatzbereiche und Qualitätsmerkmale eines wasserdichten Faltzeltes mit Blick auf Langlebigkeit, Sicherheit und Flexibilität.
  • REGATTA setzt auf Faltzelte von VeroTENT

    In der Region Attersee-Attergau setzt der Regionalentwicklungsverein REGATTA auf unsere Qualität und Expertise. Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten unserer Faltzelte und die Stärkung der Gemeinschaft durch einen einheitlichen Auftritt.
  • Leuchtende Markenbotschaft

    In der Welt von Eventmarketing und Messen ist es entscheidend, sich von der Masse abzuheben. Für alle, denen ein stabiles, bedrucktes Faltzelt dafür noch nicht genut ist, haben wir nun eine innovative Lösung entwickelt, die Ihre Marke buchstäblich zum Leuchten bringt: die neue individualisierbare Leuchtschrift.
  • VeroTENT am Haager Wochenmarkt

    Das Freilichtmuseum in Stadt Haag ist jeden Samstag der Schauplatz des Wochenmarktes. Passend zu den regionalen Produkten sind auch die Faltzelte aus der Region.
  • Künstlerfamilie Hengl setzt auf VeroTENT

    23. Juli 2023 fand in Haag (Niederösterreich) im Kunsthaus Hengl die Eröffnungsfeier der Ausstellung „Exhibition d’Afrique – Simon 42“ statt. Dabei setzte die künstlerische Familie auf die Ästhetik und die Qualität von VeroTENT.
  • Kinderfreunde setzen auf VeroTENT

    Die österreichische Organisation Kinderfreunde setzt ein starkes Zeichen für Gemeinschaft und Sichtbarkeit: Mit einer großangelegten Sammelbestellung haben zahlreiche Ortsgruppen und Landesorganisationen neue, individuell bedruckte Faltzelte von VeroTENT erhalten.
  • 3. Gesundheitstag Wolfsbach 2023

    „Tut gut!“ setzt schon seit über 10 Jahren auf unsere Faltzelte. Im Zuge des 3. Gesundheitstages kamen die Faltzelte letzte Woche in Wolfsbach, unserem Heimatort, zum Einsatz. Natürlich waren wir live dabei.
  • Faltzelt für das Gartenfest

    Machen Sie Ihre nächste Gartenparty wetterfest. Mit einem Faltzelt von VeroTENT schützen Sie Ihre Gäste vor Sonne, Wind und Regen.
  • Tour of Austria 2023

    Am 06. Juli 2023 fand in Niederösterreich die finale 5. Etappe der Tour of Austria statt. Als Sponsor der hochkarätigsten Radsportveranstaltung Österreichs waren wir natürlich live dabei.
  • Faltzelt 4x8m Stabilitätstest

    Dass wir auf Qualität und Stabilität setzen, können wir nicht nur behaupten - wir zeigen es Ihnen auch! Unser Faltzelt 4x8 m zeigt wahre Stärke.
  • Poolbau unter dem Faltzelt

    Kundenstory: So behalten Poolbauer im Sommer einen kühlen Kopf

Kontaktieren Sie uns

Wir freuen uns auf ihre Bestellung!